Wir steuern auf den Winter zu. wetterbedingt nimmt das akute Interesse an Fahrrad- und auch Kinderfahrradkauf aktuell immer weiter ab.
Der Kinderfahrradfinder ist erst seit ein paar Monaten online und wirft natürlich regelmäßig einen Blick auf die Besucherzahlen. Die sinken zwar zum Glück nicht, sondern steigen. Zwar langsam, aber immerhin kontinuierlich. Sozusagen gegen den Trend des mit der Jahreszeit abnehmenden Interesses an Fahrrädern.
Aber wie stark abnehmend ist dieses Interesse eigentlich? Und ab wann im Jahr n...
Welcher Bremsentyp ist der richtige für mein Kind? Der Artikel erläutert Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten und gibt Hinweise, bei welchem Einsatzzweck welche Bremse empfehlenswert ist.
Vorab: Die Eingangsfrage kann in Bezug auf einen Bremsentyp schoneinmal klar beantwortet werden: Eine Rücktrittbremse ist in aller Regel nicht der richtige Bremsentyp für Ihr Kind. Da er an Kinderrädern aber leider bis heute noch weit verbreitet ist, gibt es zu diesem Thema einen eigenen Artikel: "Die Bremsen am Kinderfahrrad: Exkurs - Bitte keinen Rücktritt"
Nun aber zu den gut funktionierenden...
Die meisten der vom Kinderfahrradfinder gelisteten Kinder- & Jugenfahrräder werden von den Herstellern in der Standard-Version ohne Gepäckträger, Ständer oder Schutzbleche - und auch ohne Beleuchtung - angeboten.
Der Großteil der Räder besitzt jedoch die Voraussetzungen, um diese Teile nachzurüsten. Manche Hersteller bieten sie auch als Option direkt an. Sollten Sie sich entscheiden, Gepäckträger, Schutzbleche oder Ständer zu benötigen, dann machen Sie von direkt mit dem Rad optional angebotenen Teilen Gebrauch: Sie werden passen. Im Nachhinein ist es vor Allem bei kleineren Rädern nicht ganz ...
Die Kurzfassung: Kaufen Sie Ihrem Kind eher kein Fahrrad mit Rücktrittbremse. Der Fahrrad-Finder des Kinderradfinders listet Räder mit Rücktrittbremse nur im Ausnahmefall.
Warum keine Rücktritt? Einfach weiterlesen:
Die Langfassung und Begründung: Es gibt heute an Fahrrädern eine Vielzahl ausgereifter und gut funktionierender Bremsenbauarten:
Felgenbremsen wie V-Brake, Cantilever oder Rennradbremse. Und Scheibenbremsen. Diese wiederum mit hydraulischer Leitung oder mechanischem Zug.
Auf die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser gut funktioni...
Der Q-Faktor bezeichnet den Abstand der Außenflächen beider Kurbeln eines Fahrrads voneinander.
"Q-Faktor" hört sich sehr technisch an. Tatsächlich steht das "Q" allerdings für "Quack", den Laut den Enten machen. Und Enten haben einen sehr breiten Gang. Auf das Fahrrad übertragen bedeutet ein hoher Q-Faktor (den man in Millimetern misst) dass mit weit voneinander entfernten Füßen pedaliert werden muss, weil die beiden Kurbeln - und somit auch die Pedale - relativ weit voneinander entfernt sind.
Je weiter die Pedale aber auseinander liegen, desto unergonomischer wird das Fahren.
Das betrifft...
Viele Kinderräder von der Stange haben häufig ergonomische Schwachpunkte in Form zu langer Kurbeln und/ oder zu hoch sitzender Tretlager. Sichtbar werden diese Konstruktionsfehler unter anderem dadurch, dass die Knie der kleinen Fahrer solcher Räder beim Pedalieren fast drohen, gegen die Ellenbogen zu stoßen bzw. die Kinder auf solchen Rädern dazu neigen, fast ständig im Stehen zu fahren - was schnell ermüdend wird.
Der folgende Beitrag zum Thema wurde freundlicherweise von Oliver Nekola von hpv-parts.de für den Kinderfahrradfinder verfasst. Oliver ist nicht zuletzt durch sein selbst entwickel...
300.- , 500.-, 1000.- Euro oder gar noch viel mehr für ein Kinderfahrrad?!
Viele Eltern und Großeltern schlucken erstmal, wenn sie sich das erste mal mit den Preisen hochwertiger Kinderfahrräder konfrontiert sehen. Dabei haben sie kurz zu vor noch ähnliche Summen für Kinderwagen und Buggy gezahlt.
Nun. Billig ist anders. Aber es gibt gute Gründe auch beim Fahrrad für den Nachwuchs etwas Geld in die Hand zu nehmen. Denn der soll damit ja mit Leichtigkeit und Spass von A nach B kommen. Und bei genauerer Betrachtung wird man sehen, dass dank hohen Wiederverkaufswerts guter Fahrräder, die Kosten a...
Die beste Methode, die richtige Fahrradgröße herauszufinden, ist natürlich eine Probefahrt. Aber den Fahrradladen um die Ecke, der eine riesige Auswahl hochwertiger Kinderräder verschiedenster Marken in allen Größen in der Ausstellung hat, gibt es meist nicht.
Und die schlechteste Methode sind Kinderfahrrad-Größentabellen, die die Frage nach der richtigen Größe mit einer Angabe in Zoll zu beantworten versuchen.
Der richtige Weg ist daher, sich zunächst einen Überblick über wahrscheinlich passende Räder zu verschaffen (hierbei hilft die...
Ratgeber 30
Marken 42
Fahrräder 16
Ausrüstung 16
Kaufberatung 28
Touren 9
(Mit 1 gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Durch sie bekommt kinderfahrradfinder.de im Falle eines Kaufes auf der verlinkten Webseite eine kleine Provision. Dem Käufer entstehen dadurch keine Nachteile. Der Preis bleibt unverändert.)
12-14 Zoll Laufräder & Kinderfahrräder | 16 Zoll Kinderfahrräder | 20 Zoll Kinderfahrräder | 24 Zoll Kinderfahrräder | 26 Zoll Kinder- & Jugendfahrräder
(Für Kinder- & Jugendfahrräder ab 28 Zoll / 700c verwenden Sie bitte die Kinderfahrrad-Suche nach Größe des Fahrers)